Kalenderblatt dw.com
1983: "Octopussy"-Premiere Atomteststopp-Vertrag 1963: Atomteststopp-Vertrag
1934: "New Deal" Explosion des Luftschiffes LZ 4 1908: Explosion des Luftschiffes LZ 4
Grundsteinlegung der Freiheitsstatue 1884: Grundsteinlegung der Freiheitsstatue Die Erste Teilung Polens 1772: Die Erste Teilung Polens
5.8.1983: "Octopussy"-Premiere
"So hold on tight, let the flight begin. We're an all time high" – mit dem Titelsong von Rita Coolidge beginnt der James-Bond-Film "Octopussy". Am 5. August 1983 hat er in bundesdeutschen Kinos Premiere. Im Auftrag des britischen Geheimdienstes geht Roger Moore als Agent 007 in diesem Teil der Agentenfilme in Berlin und Indien auf Verbrecherjagd. Zum sechsten Mal spielt Roger Moore den charmanten, Frauen verschleißenden Spion. Hier unter der Regie von John Glen. Das Bondgirl ist Maud Adams, die nach dem Bond-Film "Der Mann mit dem goldenen Colt" in "Octopussy" einen erneuten Auftritt hat.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu den Anfängen der "James Bond"-Verfilmungen auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.james-bond007.de/html/octopussy.html...
Ein Eintrag zu "Octopussy" auf einer umfangreichen Fan-Seite rund um James Bond.
5.8.1963: Atomteststopp-Vertrag
In Moskau wurde der Vertrag über die teilweise Einstellung der Atomwaffenversuche ("Partial Test Ban Treaty") von den Außenministern der USA, der Sowjetunion und Großbritanniens unterzeichnet. Das Abkommen sah die Unterlassung von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und im Wasser vor. Das Verbot unterirdischer Versuche war davon ausgeschlossen. Seit 1963 wurden demzufolge die meisten Tests unterirdisch durchgeführt. Die beiden Atommächte Frankreich und China, die nicht zu den Unterzeichnerstaaten gehörten, führten - Frankreich bis 1974 im Südpazifik und China bis 1980 im eigenen Land - weiterhin oberirdische Tests durch.
www.glasnost.de/militaer/95atomstud.html...
Ein Artikel zu Atomwaffentests bei "glasnost.de".
pws.ctbto.org/...
Die offizielle Homepage der Kommision des 1996 von der UNO verabschiedeten umfassenden Atomteststopp-Vertrags.
(Englisch)
5.8.1934: "New Deal"
US-Präsident Franklin D. Roosevelt gab in einer Rundfunkrede ein Programm zur Überwindung der Staats- und Wirtschaftskrise in den USA, den sogenannten "New Deal" (Neuverteilung) bekannt. Der "New Deal" bestand aus zwei Phasen: In der ersten Phase von 1933 bis 1935 wurden Notstandsmaßnahmen zur Sanierung des Bank- und Börsenwesens, Unterstützungsmaßnahmen für Bauern und Hauseigentümer erlassen und Arbeitsbeschaffungsprogramme etabliert. In der zweiten Phase von 1935 bis 1938 folgte eine arbeiterfreundliche Sozialgesetzgebung und eine Disziplinierung der Großunternehmer. Der erhoffte Aufschwung blieb jedoch aus. 1937/1938 kam es zu einer neuen Rezession.
newdeal.feri.org...
Eine ausführliche Darstellung der Zeit des "New Deal".
(Englisch)
5.8.1908: Explosion des Luftschiffes LZ 4
Ferdinand Graf von Zeppelins Luftschiff LZ 4 wurde nach einer Notlandung in der Nähe von Stuttgart in einem Unwetter vollständig zerstört. Das LZ4 sollte am 4. und 5. August eine 24 Stundenfahrt unternehmen, um die Fahrtüchtigkeit des Schiffes zu beweisen. Nach diversen technischen Problemen und Notlandungen machte das Luftschiff in Echterdingen fest und brannte in dem aufgekommenen Sturm völlig aus. Ferdinand Graf von Zeppelin stand vor dem finanziellen Ruin, da er sein gesamtes Vermögen in das Projekt investiert hatte. Durch Spenden aus dem Volk konnte Zeppelin jedoch im Oktober desselben Jahres die Luftschiffbau Zeppelin GmbH gründen und seine Arbeit fortsetzen.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zum Todestag des Grafen von Zeppelin mit Audio und weiterführenden Links auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.
  > Neil Alden Armstrong
> RSS Feed
  > Hilfe
Was hält die Freiheitsstatue in ihrer linken Hand?
  Die Unabhängigkeitserklärung
  Eine Weltkugel
  Eine Fackel