Kalenderblatt dw.com
 
20.3.1969: John Lennon und Yoko Ono heiraten
Als sich die Beatles 1970 trennen, machen viele Fans Yoko Ono für den Bruch zwischen Lennon und McCartney verantwortlich. Dabei hatten Yoko Ono und John Lennon mit ihrer Heirat ein Zeichen für Frieden und Versöhnung setzen wollen.

In weißen Schlafanzügen, umgeben von Blumen, empfangen John Lennon und Yoko Ono Reporter aus aller Welt. Von ihrem Hotelbett im Amsterdamer Hilton demonstrieren die frisch Vermählten eine Woche lang liegend für den Frieden. Nach ihrer Trauung am 20. März 1969 auf Gibraltar machen sie ihre Flitterwochen in Amsterdam zum öffentlichen Happening.

Lennon rechtfertig die Aktion mit dem legendären Satz, dass es wenigstens ein Woche lang keinen Krieg gäbe, wenn alle Politiker sich für diese Zeit ins Bett legen würden.

"Two Virgins"

Yoko Ono und Lennon lernen sich 1966 in London kennen. Lennon ist fasziniert von der aus Japan stammenden Avantgardekünstlerin. Sie wird seine Geliebte und beeinflusst von da an Lennons Denken und Schaffen. Für Johns Soloalbum "Two Virgins", einer Platte voller obskurer Klangcollagen, lassen sich beide nackt ablichten.

Nicht nur die Fans sind schockiert: John bekommt Ärger mit der Zensur und der Zoll verhängt eine Exportsperre.

Als McCartney heiratet, wird kein Beatle eingeladen. Ende der 1960er-Jahre ist die Band längst zerstritten. Bis heute wird Yoko Ono dafür mitverantwortlich gemacht. Als Lennon sie während der Aufnahmen zum "White Album" mit ins Studio bringt, kommt es zwischen ihm und Paul zum Eklat.

"Give Peace a chance"

1970 verkündet McCartney die offizielle Trennung der Beatles. John und Yoko gründen die "Plastic Ono Band", aus der Hits wie "Give Peace a chance" und "Power to the people" hervorgehen.

Nach Lennons Tod 1980 vermarktet Yoko Ono die Kunst ihres Mannes weiter und wird dafür wieder kritisiert. Sie lebt heute noch in der gemeinsamen Wohnung im New Yorker Dakota Building, vor dem Lennon erschossen wurde.

1995 nimmt Yoko Ono zusammen mit Paul McCartney den Song "Hiroshima - Sky is always blue" auf, der allerdings nie veröffentlicht wird. Als Künstlerin ist Yoko Ono auch ohne einen Beatle an der Seite längst etabliert.

Ihre Beziehung zu John Lennon ist längst Teil der Popkultur. In Amsterdam zum Beispiel können Fans die original "John and Yoko Honeymoon Suite" mieten.


   
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wir sind nichts; was wir suchen ist alles.
  > Friedrich Hölderlin
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Trophäe der Filmbranche entwarf die Bildhauerin Renée Sintenis?
  "Oscar"
  "Goldene Europa"
  "Berlinale-Bär"