 |
 |
 |
 |
 |
|
3.4.1996: US-Attentäter Kaczynski verhaftet |
|
 |
 |
|
 |
In der Zeit von 1978 bis 1995 werden insgesamt 16 Briefbomben in den USA verschickt. Die erste explodiert im Juni 1978 in der Universität von Chicago, weitere Attentate folgen. Betroffen sind hauptsächlich Universitäten oder Fluggesellschaften. Das FBI nennt den Täter deshalb "university and airline bomber", abgekürzt "Unabomber".
1985 fordert die Anschlagsserie ihr erstes Todesopfer, den Besitzer eines Computergeschäfts in Sacramento. Bis 1995 sterben zwei weitere Menschen und 23 werden zum Teil schwer verletzt. Das FBI jedoch tappt lange im Dunkeln, lediglich ein Phantombild kann angefertigt werden.
Das "Manifesto"
1995 erhalten verschiedene Adressaten einen 35.000 Worte langen Text mit dem Titel "Die Industriegesellschaft und ihre Zukunft". Der Text ist mit dem Kürzel FC unterschrieben. Das FBI nennt die Terrorgruppe Freedom Club. Der Absender bietet an, die Anschläge einzustellen, wenn der Text, genannt "Manifesto" veröffentlicht wird.
In der New York Times und der Washington Post erscheint daraufhin "Manifesto" am 19. September 1995. Der Text des "Manifesto" ist eine Analyse, der sich aus Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ergebenden Gesellschaft. Auch ist er eine Mutmaßung über deren Zukunft und enthält taktische Überlegungen, wie diese Gesellschaft zerstört werden kann.
Erst diese Veröffentlichung bringt das FBI in seiner Suche nach dem Unabomber weiter. David Kaczynski, Teds jüngerer Bruder erkennt Übereinstimmungen mit früheren Texten seines Bruders und zeigt ihn an. Ted Kaczynski wird in seiner schlichten Behausung, in der Abgeschiedenheit von Lincoln im Bundesstaat Montana festgenommen und bald darauf angeklagt.
"Cabin" und Beton-Zelle
Im Leben von Ted Kaczynski finden sich bis 1969 keine Anzeichen für seine späteren Taten. 1942 in Chicago als Sohn polnischer Einwanderer geboren, macht er eine Bilderbuchkarriere. Er hat einen IQ von 170, macht seinen Abschluss mit Auszeichnung und schlägt eine akademische Laufbahn ein. Sein Fachgebiet ist die Theorie mathematischer Funktionen.
Ab 1967 ist er Professor für Mathematik an der Eliteuniversität Berkeley in Kalifornien. Dann, 1969 steigt er aus diesem Leben aus und zieht in eine drei Mal drei Meter große Hütte. In dieser sogenannten "cabin" verfasst er Texte, die von seinem tiefen Hass gegenüber dem wissenschaftlichen Fortschritt zeugen.
In seiner Beton-Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Florence/Colorado lebte Ted Kaczynski ähnlich abgeschieden, wie in seiner "cabin" in den Wäldern von Montana. Nur, dass die Zivilisation ihn in seiner Zelle nicht erneut heimsuchen wird.
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|