Kalenderblatt dw.com
 
27.7.1997: Jan Ullrich Sieger der Tour de France
Der entscheidende Moment auf der zehnten Etappe war, als der junge Deutsche Jan Ullrich beim Anstieg nach Andorra-Arcalis allen davonfuhr. Keiner seiner Hauptkonkurrenten konnte mehr folgen, weder der Franzose Richard Virenque noch der Däne Bjarne Riis aus der eigenen Telekom-Mannschaft.

An jenem 15. Juli 1997 gewann Jan Ullrich nicht nur diese schwere Pyrenäen-Etappe, sondern eroberte sich zudem - zum ersten Mal in seiner Karriere - das Gelbe Trikot des Führenden in der Gesamtwertung.

Nur noch einmal, auf einer Etappe in den Vogesen, geriet sein Gelbes in Gefahr, als die Festina-Mannschaft mit ihrem Kapitän Richard Virenque kurzzeitig einen größeren Vorsprung herausgefahren hatte. Aber auch diese Attacke parierten die Telekom-Fahrer, und Jan Ullrich fuhr in Gelb bis nach Paris.

Ausnahme-Sieg: Ein Deutscher

84 Jahre mussten also vergehen, bevor auch einmal der Name eines deutschen Radrennfahrers ganz vorn auf der Siegerliste der Tour de France stand. Fast immer waren es die von Franzosen, vor allem in den ersten Jahrzehnten des Bestehens dieses längsten und schwersten Etappenrennens der Welt. Später trugen sich dann auch Italiener, Belgier, ein Holländer und schließlich auch ein US-Amerikaner und ein Däne in die Siegerliste ein.

Ein Deutscher? Keine Spur! Einige gute Platzierungen hatte es gegeben, in den 1930er-Jahren einmal, dann wieder in den 1960er- und 1970er-Jahren. Genannt werden müssen da Rudi Altig und Dietrich Thurau.

Spekulation muss bleiben, wie sich die ostdeutschen Rennfahrer bei der Tour geschlagen hätten. In den 1970er- und 1980er-Jahren stellten sie zwar mehrmals den Einzelweltmeister bei den Amateuren mit Bernd Drogan aus Cottbus, Uwe Raab und Uwe Ampler aus Leipzig, aber die Karrieren von westeuropäischen Rennfahrern, die von den Amateuren ins Profilager wechselten, zeigten, wie schwer es war, sich dort zu behaupten. Rudi Altig und Dietrich Thurau trugen manche Etappe das Gelbe Trikot des Spitzenreiters - doch niemals bis ins Ziel der letzten Etappe auf der Pariser Champs-Élysées.

Ein kompletter Rennfahrer

Keiner der deutschen Fahrer hatte die Fähigkeiten, diese Rundfahrt zu gewinnen. Als zu schwer erwiesen sich jedes Mal für sie die Etappen in den Pyrenäen und in den Alpen. Erst Jan Ullrich schaffte das. Er behauptete sich nicht nur gut in den Bergen, sondern war zudem ein ausgezeichneter Zeitfahrer, der sich auch auf den Flachetappen seiner Haut zu erwehren wusste.

Kurz: er galt als das, was man einen kompletten Rennfahrer nennt. Bei der Siegerehrung in Paris fehlte auch Peter Becker nicht - der Mann, der Jan Ullrich jahrelang trainiert hatte, seit 1986, als der gebürtige Rostocker an die Kinder- und Jugendsportschule in Ost-Berlin delegiert wurde. Da war Jan Ullrich zwölf Jahre alt.

Mit jenem Spät-Juli-Tag 1997 begann im deutschen Radsport gewissermaßen eine neue Zeitrechnung. Ähnlich wie das Tennis oder der Automobilsport nach den Siegen Boris Beckers in Wimbledon bzw. den WM-Titeln von Michael Schumacher in der Formel Eins erfuhr auch der Radsport eine bis dahin ungekannte Popularität.

Karriere-Ende mit Beigeschmack

2006 erklärte Jan Ullrich seinen Rücktritt vom Leistungssport. Eine Karriere mit Höhen und Tiefen: Fünf Mal beendete Ullrich die Tour als Zweiter, neben dem Sieg von 1997 nie mehr als Gewinner. Er wurde Olympiasieger, zwei Mal Weltmeister im Zeitfahren. 2002 war er für ein halbes Jahr gesperrt, weil er aus Frust Ecstasy-Pillen geschluckt hatte. Der Super-Gau folgte dann am Vortag der Tour de France 2006. Ullrich wurde aus dem Rennen genommen, weil er zu den Verdächtigen einer Dopingaffäre in Spanien zählte. Die Behörden ermittelten beinahe zwei Jahre wegen Betrugs gegen Ullrich. 2008 dann wurde das Verfahren gegen Jan Ullrich wegen Dopings eingestellt - doch der Ruf des einstigen deutschen Radsport-Idols blieb angekratzt.


   
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die richtige Wirklichkeit ist.
  > Hilde Domin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde der letzte Citroën 2CV produziert?
  2000
  1995
  1990