 |
 |
 |
 |
 |
|
7.5.1954: Dien Bien Phu fällt |
|
 |
 |
|
 |
Als Konflikt zwischen der Kolonialmacht Frankreich und der nationalistisch-kommunistischen Viet Minh-Bewegung begann die längste militärische Auseinandersetzung im 20. Jahrhundert: der Vietnamkrieg. Für die Franzosen endete er am 7. Mai 1954. Nach acht Wochen Einkesselung und Dauerbeschuss kapitulierten die französischen Truppen in Dien Bien Phu.
Ende des 19. Jahrhunderts hatte Frankreich nach der Gründung der Indochinesischen Union regionale Konflikte ausgenutzt und seine Kolonialherrschaft auf weite Teile des heutigen Vietnams, das benachbarte Königreich Kambodscha und Laos ausgedehnt. Doch bereits nach der Jahrhundertwende wuchs der Widerstand bei der kleinen vietnamesischen Bildungselite gegen die systematische Kolonisierung.
In den ersten 40 Jahren des vergangenen Jahrhunderts gelang es den Franzosen noch, ein Volk von 18 Millionen Menschen zu kontrollieren. Doch als im November 1940 ein Aufstand der Kommunisten im Süden Vietnams blutig niedergeschlagen wurde, kam es unter maßgeblicher Beteiligung des Revolutionärs und späteren Staatschefs Ho Chi Minh, zur Gründung der "Liga für die Unabhängigkeit Vietnams", kurz Viet Minh.
Es war nur eine Frage der Zeit, dass sich der Anspruch der Franzosen auf "ihre" Kolonie und das Streben der Viet Minh nach Unabhängigkeit in gewalttätigen Auseinandersetzungen entladen würden. Als die französischen Truppen im November 1946 die nordvietnamesische Hafenstadt Haiphong bombardierten und dabei 6000 Zivilisten töteten, begannen die Viet Minh, sich landesweit mit Waffengewalt der französischen Kolonialherrschaft zu widersetzen.
Trotz der Anfang 1950 aufgenommenen finanziellen und logistischen Unterstützung der französischen Armee durch die USA, kontrollierten die Viet Minh bis Ende des Jahres rund zwei Drittel des vietnamesischen Territoriums. Zu Jahresbeginn 1954 waren 12.000 französische Elitesoldaten in der isolierten Bergregion bei Dien Bien Phu im Norden Vietnams von den zahlenmäßig weit überlegenen Kräften der Viet Minh eingeschlossen. Dennoch glaubte der französische Oberbefehlshaber Navarre, eine Entscheidungsschlacht siegreich bestehen zu können.
Als im März 1954 die Viet Minh ihre Angriffe verstärkten und die verschanzten französischen Truppen nur noch per Fallschirm versorgt werden konnten, machte sich in Paris wie in Washington Krisenstimmung breit. Zwar wollten US-Präsident Eisenhower und sein Außenminister Dulles keine Niederlage der Franzosen hinnehmen. Aber ein Luftangriff hätte eine chinesische Intervention zur Folge haben können.
Vor der internationalen Presse unterstrich Präsident Eisenhower am 7. April 1954 den Ernst der Lage und die Bedeutung Indochinas für sein Land. Dabei gab er einer seit 1950 gültigen außenpolitischen Sichtweise in der Auseinandersetzung mit dem Kommunismus mit der "Domino-Theorie" einen Namen.
Eisenhower schwebte eine Koalition aus den USA sowie unter anderem Großbritannien, Frankreich und Australien vor, um Vietnam und ganz Südostasien gegen den Kommunismus zu verteidigen. Doch er stieß auf wenig Gegenliebe. Eine einseitige amerikanische Aktion kam allerdings für ihn genauso wenig in Frage wie ein militärischer Schlag nur mit den Franzosen. Es hätte die USA in den Augen der Weltöffentlichkeit zu sehr mit der französischen Kolonialmacht identifiziert.
Damit war das Schicksal der französischen Truppen in Dien Bien Phu besiegelt, deren Niederlage der amerikanische Außenminister Dulles am 7. Mai 1954 in Washington verkündete : "Vor einigen Stunden ist Dien Bien Phu gefallen. Seine 57-tägige Verteidigung wird als einer der heldenhaftesten Taten aller Zeiten in die Geschichte eingehen. Die französischen und die nationalen Verteidigungskräfte haben dem Feind heftige Verluste zugefügt. Die französischen Soldaten haben bewiesen, dass sie selbst unter den schwierigsten Bedingungen bereit und in der Lage sind zu kämpfen. Vietnam hat bewiesen, dass es Soldaten mit den erforderlichen Fähigkeiten hat, ihr Land zu verteidigen."
Der Fall von Dien Bien Phu besiegelte nicht nur das Ende der französischen Kolonialherrschaft im Norden Vietnams, sondern läutete auch den Rückzug Frankreich aus ganz Indochina ein.
Autor: Michael Kleff
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|